neuer (größerer) Eigenbau Adatper für Okularprojektion

neuer (größerer) Eigenbau Adatper für Okularprojektion

Mein Eigenbau Adapter für die Okular Projektion geht sehr gut, aber als ich mein 32er Plössl bekam, hatte ich ein Problem. Er war zu klein, es passten nur die Kellner rein. Also ein neuer muß her.


Auf meiner Suche nach geeignetem Material, fand ich ein Teil eines Abfluß Systems das bei der Küchen Renovierung übrig geblieben war. Das Plössl passt astrein in das Rohr.


Es wird kurz vor der Krümmung abgesägt.


Ein erster Test zeigt, das es noch zu lang ist, das Okular muß so nah wie es geht an das Objektiv der Cam ran. Diese wird später an der Schraub Verbindung befestigt.


Hier das doch sehr mächtige Plössl selbst.


Das Rohr wurde noch ca. 2 cm abgesägt und so sieht es schon besser aus.


Dieses ist ein kleines Kunststoffrohr ca. 1,5cm Durchmesser, mit dem ich das Objektiv der Cam schützen will. So drücken später die Schrauben nicht direkt auf das Ojektiv.


Das Alu Teil ist eine Steckverbindung aus der Schrottkiste. Es wurde von dem Innenleben befreit. Man hätte hier auch ein Reduzierstück aus der Sanitär abteilung nehmen können.


In das Aluteil werden am schmalen Stück drei M3er Gewinde reingeschnitten, diese drei Schrauben halten dann das Ojektiv der CAM.


Hier das abgesägte Kunststoffrohr, das das Ojektiv schützen soll.


Das Kunststoffrohr, das Objektiv und das Aluteil sind hier zusammengebaut. Jetzt kann man sich schon fast vorstellen wie es werden soll.


Nun werden noch drei weitere M4er Gewinde in das größere Kunststoff Teil geschnitten. Diese sollen dann das Okular halten. Ich möchte mir noch M4er Kunststoffschrauben besorgen, das die Druckstellen nicht auf dem Okular zu sehen sind. Das ganze sieht dann so am Teleskop aus. Einmal mit dem Plössl, und einmal mit dem Kellner.


Hier der fertige Adapter. Die langen Schrauben wurden später noch durch kürzere ersetzt.Hier mit dem Plössl drin.


Die beiden Schrauben sind so ausgelegt, das sie beim Kellner rein gedreht werden und beim Plössl raus. Somit sind die Okulare immer zentrisch im Adapter.

Ergebnis des ersten Tests an einen "Irdischen" Objekt.

Das Objekt in Originalgröße (mit Pfeil markiert)


Links mit dem 32er Plössl(28,13X), was genau der schwarze Rand ist, muß noch getestet werden. Ich vermute, das das Gesichtsfeld zu groß ist für die Cam. Rechts mit dem 20er Kellner(45X).


Links mit dem 20er Kellner und der Barlow(90X). Rechts fokal (ca. 191X), ohne jedes Okular.

Ich bin auf die ersten Deepsky Bilder gespannt, ob die genau so gut sind wie mit dem alten.

Auf einem Frame gelandet ? Hier geht zur Hauptseite