02.10.2003 - letzte halbwegs klare Nacht ?
Teleskop: | Celestron Newton 114/900 auf EQ-2 |
Okulare: | TS Plössl 32mm, Kellner Super 20mm und 10mm, billige 2X Plastik Barlow |
Sonstiges: | Vesta Pro 680 mit Peltier Kühlung, kleine Nachführung. |
Bericht:
Die Aussage des Radiosprechers, das heute die letzte halbwegs klare Nacht ist, für die nächsten 5 Tage, lies mir keine Ruhe. Nichts wie raus auf meinen beliebten Spechtelplatz. Im Palm habe ich mir M31,M32,M110 und M51 gespeichert, mal sehen was geht. Das erste Objekt meiner Begierde war M51, die würde ich gerne mal Live sehen. Aber nichts zu machen, die war so nah am Horizont, das da nichts zu sehen war. Also rüber zu M31, die Andromeda Galaxie machte mir schon öfter zu schaffen, es soll die hellste sein, aber ich bin wahrscheinlich zu doof dazu, ich habe das Ding einfach noch nie gefunden. Heute sollte es klappen, nach ca. 30 min hatte ich sie endlich gefunden. Sehr schön, die ist wirklich sehr hell, die kommt sogar mit dem Kellner noch gut rüber. Man kann sehr gut rechts neben dran die M32 erkennen, und oben bilde ich mir die M110 ein. Kann das sein das die so eng zusammen liegen ? Es paßt alles noch in das Gesichtsfeld des 20er Kellner. Mit dem 32er Plössl muß man bei der M31 schon fast wieder ne Sonnenbrille aufsetzen :-)) Was ich allerdings etwas vermisse sind das keinerlei Zeichnungen der Spiralform zu erkennen sind. Nun das kann daran liegen , das ich noch keinerlei Filter einsetze , vielleicht geht dann damit mal. Als Abschluß möchte ich noch M45 mitnehmen. Die Plejaden(oder Sieben Gestirn) findet ja ein Blinder. Es ist nur schwer alles ins Okular zu bekommen, der offene Sternhaufen ist einfach zu groß. Mittlerweile zieht der Himmel über mir zu, und ca. 0:30 mußte ich Schluß machen, da nichts mehr zu erkennen war. Alle Bilder dieses Abends stehen in der Galerie bereit. Viel Spaß beim Hobby und einen klaren Nachthimmel wünsche ich ! Donald Schwab |