09.10.2003 - Morgendliche Entscheidung
Teleskop: | Celestron Newton 114/900 auf EQ-2 |
Okulare: | TS Plössl 32mm, Kellner Super 20mm und 10mm, billige 2X Plastik Barlow, Grün und Blau Filter |
Sonstiges: | Vesta Pro 680 SC mit Peltier Kühlung, kleine Nachführung. |
Bericht:
Heute morgen um 5 Uhr, als ich mal auf die Toilette mußte, warf ich einem kurzen Blick aus dem Fenster, wie das Wetter wohl ist. Doch was sehe ich da , der Saturn und Orion stehen hoch und gut sichtbar am Himmel. Der Himmel hat sich wohl etwas aufgelockert. Hmmm, warten bis Januar , bis Orion abendlich zu sehen ist, oder jetzt raus in den kalten Morgen ? Da ich das letzte mal wegen dem Notebook Akku keine Bilder vom Saturn machen konnte, war die Entscheidung nicht schwer. Als ich polternd meine Ausrüstung vom Schlafzimmer auf die Terrasse holte, verfluchte mir meine Frau schon alle Knochen. Bis das Teleskop abgekühlt war versuche ich wieder ohne Polarstern das Teleskop einzurichten. Ich muß mich mal mit der Scheiner Methode befassen, das ist in so einem Fall genauer. Als erstes warf ich einen Blick auf M42 (Orion Nebel). Er war mit dem 32er Plössl sehr Hell, so Hell und klar habe ich bis jetzt noch keinen Nebel gesehen ! Er hat einen geschätzten Durchmesser von ca. 1,5 cm im Okular. Mit dem 20er Kellner etwa 2 cm. Ein Traumhafter Anblick , da lohnt sich sogar, das meine Frau etwas ärgerlich war :-) Ich sehe etwa drei auffällig helle Sterne dir durch M42 zu gehen scheinen und ein nebelhaftes Objekt das etwa die Form eines Fächers hat. Es ist links sehr Hell und wird rechts dann langsam dunklerer. Man kann eine zarte rote Farbe erkennen. Zwischenzeitlich sind meine Kinder wach geworden. Ich war das nicht !!! :-)) Sie müssen meine Tochter Chrisi bei der morgendlichen Toilette gehört haben. Sie stehen beide an der Haustür und sehen durch das Glasfenster. Als meine Frau dazu kam, fragt der älteste "Was macht Papa ?". Meine Frau sagt nur "Papa spinnt !" :-) Nun weiter gehts ; wir lassen uns davon nicht abbringen :-))) Ich schwenke rüber zu Saturn. Zeit um die neuen Farbfilter von Teleskop-Service zu testen.Der Saturn ist mit dem 10er Kellner(90X) klar und gestochen scharf, aber auch heute keine Cassini Teilung eindeutig zu erkennen. Also mal den Grün Filter rein. Keine Erkennbare Besserung am Ring. Das Planetenscheibchen zeigt allerdings leichte zarte Details, sieht aus wie ein heller Streifen.Der Saturn ist aber etwas abgeschwächt in der Helligkeit, was ihn besser ansehen läßt. Nun das Blau Filter rein, und ich kann rechts und links am Ring die Cassini Teilung erkennen. Sie sieht aus wie ein dünner Schwarzer Ring der in dem hellen Ring zu erkennen ist. Allerdings ist die Teilung nicht durchgängig zu sehen. Dafür wird die Vergrößerung zu klein sein. Mit meiner Schrott Barlow habe ich es versucht, aber gleich wieder vergessen, nicht richtig scharf zu bekommen. Nun geht über dem Hausdach meines Nachbarn , der Jupiter auf. Das habe ich gar nicht erwartet, das ich den heute, morgen von meiner Position aus, auch sehen kann. Das Blau Filter was beim Saturn so viel gebracht hat, habe ich noch im 10er Kellner. Der Jupiter ist klar zu erkennen , aber etwas wackelig. Das mag an dem Haus meines Nachbarn liegen, die aufsteigende Hitze fördert nicht gerade das Seeing. Aber man kann zeitweise die Wolkenstrukturen (NEB und SEB) erahnen. Auch die 4 großen Monde sind zu erkennen die wie einen Perlenkette in einer Reihe liegen. Links vom Jupiter aus gesehen kommt Io , Ganymede und dann Europa. Rechts davon kommt nach einen ganzen Stück Callsito. Sehr schön anzusehen ! Nun das Grünfilter rein. Das hat ja beim Saturn fast nichts gebracht. Hier sind auf einmal die Wolken Strukturen(NEB und SEB) sehr deutlich und klar zu erkennen. Man sollte sich ein Sortiment von den Dingern anlegen, als nächstes werde ich mir das Rote kaufen, damit sollen die Polkappen des Mars besser kommen. Wenn die günstigen Filter schon so viel bringen , möchte ich wissen was etwas bessere bringen ! Die Farbfilter vom Teleskop-Service sind für die 15 Euro wirklich zu empfehlen. Der Anblick wird etwas verbessert. Man darf natürlich keine Wunder erwarten, aber der Kontrast wird etwas verstärkt. Es haben sich heute Morgen etwa 1 GB an Daten angesammelt , die nun ausgewertet werden müssen. Zeit für Frühstück ! Alle Bilder dieses Morgends stehen in der Galerie bereit. Viel Spaß beim Hobby und einen klaren Nachthimmel wünsche ich ! Donald Schwab |