27.03.2004 - Spechtelnacht mit Toni und Stefan
Teleskop: | Synta/Skywatcher 8 Zoll Dobson auf Rocker Box |
Okulare: | siehe Ausrüstung (Zubehör) |
Sonstiges: | Stehhilfe - Astrostuhl, Schrittmotor Nachführung (Mel Bartel), Cannon EOS 300D |
Bericht:
Nach langem hin und her auf Wetter.com, erst abgesagt und dann wurde es doch noch was mit unserem Treffen. Mein Persönliches Ziel war es mal meine neue Cannon EOS 300D zu testen und den Merkur zu sehen. Das Wetter war nicht sehr berauschend, aber besser als nix, oder ? Es war leicht bewölkt und etwas diesig. Der Mond hatte einen richtigen Heiligenschein. Toni kam zu erst, wenige Minuten stieß Stefan zu uns. Toni hatte seinen Lidl Refraktor dabei, und Stefan natürlich seinen 8 Zoll Dobson und testet als erstes mal seine Elektronische Steuerung. Ich hatte ebenfalls meinen 8 Zoll Dobson mit der neuen Bartels Nachführung. Wir nahmen und als erstes die Venus vor. Sie stand recht hoch und war natürlich sehr hell, Stefan blendete sein 8 Zoll mit dem Deckel etwas ab. Es waren leider keine Strukturen zu sehen, bei den Bedingungen , kein Wunder. Nun runter zu Merkur, der immer Zeitweise in den Wolken verschwand. Er ist mit den Augen bei dem Wetter nur recht schwer zu finden, ein kleiner unscheinbarer dunklerer Stern. Mit dem 12,5er Ortho und der 2X Barlow ist ein kleines Planetenscheibchen zu erkennen, an dem man sich nach langem hinsehen einbildet, Phasen zu sehen. Es ist aber schwierig bei dem Geschwabel etwas zu erkennen, aber es könnte 'Halb Merkur gewesen sein. Insgesamt kommen keine Begeisterungs Rufe von meinen Spechtel Kollegen. Schade, das das Wetter so schlecht ist und der so tief steht. Aber wir können sagen, wir haben Ihn gesehen :-) Meine Versuche den Merkur auf Film zu bannen, scheiterten. Nun mit der neuen Kamera muß ich noch kräftig üben. Wir fahren nun den Saturn an. Wie immer eine Schau. Man kann sich an dem Ring Planeten nicht satt sehen. Toni ist ganz hin und weg von der Auflösung unserer 8 Zoll Dobsons, ich denke er wird sich einen kaufen. Ich habe den Saturn im Lidl Refraktor gesehen und muß sagen , das ich angenehm überrascht bin. Die Cassini Teilung war gut zu sehen. Das hätte ich nicht gedacht ! Für den Preis ist das ein gutes Teleskop. Ich wollte mein neues 2 Zoll Okular GSO Superview 30mm Weitwinkel(TS Astro WA) testen, aber leider war wegen der starken aufhellung des Himmels und dem schlechtem Wetter nichts mit Deepsky drin. Für einen ersten Vergleich mit dem 28er Apex hat es aber gereicht. Ein Größen Unterschied war zwischen den beiden Okularen nicht zu sehen. Die Helligkeit war, würde ich sagen identisch. Mein GSO hat natürlich ein weiteres Gesichtsfeld und am Rand sind die Sterne etwas langgezogen , was aber bei dem riesigen Gesichtsfeld nicht stört. Der Einblick ist in beiden Okularen sehr angenehm und lässt langes Deepsky finden zur Freude werden. Zum Abschluß sahen wir uns noch den Jupiter an. Ich dachte erst ein Schatten zu sehen, es war aber der GRF. Schande über mich :-) Naja das Seeing war auch nicht so toll. Die Nachführung war für visuelle Beobachtung ausreichend. Ich hatte das Teleskop auch nicht initialisiert. Mit der 2 Sterne Init wäre es besser gewesen. Die Akkus hatten angenehmer weise für die ganze Nacht gereicht , was mich sehr gefreut hat. Mit der Cannon EOS habe ich , da kein Adapter vorhanden , nur Sternfeld Aufnahmen versucht. Alle waren ohne Nachführung. Ich empfand es als schwierig die exakte Schärfe ein zu stellen. Ein Tip von Toni erst mal z.B. am Jupiter die Schärfe ein zu stellen und dann beim großen wagen zu testen , war gut. Ich konnte ein paar Einigermaßen gute Aufnahmen machen. Allerdings müßte ich länger belichten und Nachführen. Die Bilder sind in der Galerie unter 'Übersichts Aufnahmen' zu finden. Hier noch ein Eindruck unserer Spechtelnacht. ![]() Donald Schwab |