17.09.2004 - Die Rheinpfalz zu Besuch bei unserer Astro-Gruppe Pfalz
Teleskop: | Skywatcher 8 Zoll f/6 Dobson (siehe Ausrüstung) |
Okulare: | siehe Ausrüstung (Zubehör) |
Sonstiges: | Astrostuhl, UHC-S Filter |
Bericht:
Am 6.9.2004 traf mich fast der Schlag als ich diese Mail in meinem Postfach las:
====================== schnipp ============================== Guten Tag, Herr Schwab, via Google-Suche und Astrotreff.de habe ich Ihre Website entdeckt und erfahren, dass sich eine kleine Pfälzer Astro-Gruppe gegründet hat. Ich bin Redakteurin bei der Rheinpfalz und plane in der nächsten Zeit eine Seite in unserer Wochenendbeilage rund um das Thema Hobby-Astronomen. Am liebsten würde ich in dem Artikel Menschen aus der Pfalz zu Wort kommen zu lassen und dafür bei Gelegenheit an einem Ihrer Treffen teilnehmen. Deshalb meine Bitte: Würden Sie mich bitte mal anrufen? Erreichbar bin ich normalerweise montags bis freitags von X.XX bis XX.XX Uhr per Telefon, ansonsten eben per Mail. Schöne Grüße XXXXXXXXX Stegmann ====================== schnapp ============================== Mit Toni, aus unserer Gruppe, organisierte ich zusammen das Treffen und gestern den 17.9.2004, an unserem Astrostammtisch, war es dann soweit. Es war alles vorbereitet. Wir hatten Unterlagen über diverses Hintergrundwissen, Berichte über Messier, Teleskope verschiedener Bauart (im Lokal aufgebaut), Bücher und einen H-Alpha Sonnenfilter mit dabei. Ebenso durfte ein Notebook sowie ein PDA mit Astrofotos nicht fehlen. Toni war schon im 'Brauhaus' in Grünstadt als ich eintraf. Die anderen Kollegen (Daniel, Stefan, Vincenzo, Guido) trafen nach Frau Stegmann ein. Die Dame zeigte von Beginn an sehr großes Interesse und machte sich zu Ihren Fragen einige Notizen. Besonderes Interesse zeigte Sie bei Daniels Astrofotos. Eines wird in dieser 'Rheinpfalz Wochenend Beilage' sogar veröffentlicht. Nach einer Einführung in die Ausrüstung eines Hobby Astronomen und der Erklärung der verschiedenen Deepsky Objekte fuhren wir um ca. 22:00 nach Lautersheim zu einer gemeinsamen Beobachtungsnacht. Der Ort Lautersheim wurde aus zwei Gründen gewählt. Erstens lag er in der direkten Nähe und zweitens wollte ich Sie für die Lichtverschmutzung etwas sensibilisieren. Selbst hier auf dem dunklem Land wird der Südosten durch Ludwigshafen etwas erhellt. Die Lichtglocke fällt jedem sofort auf. Toni hatte seinen neuen GSO 10 Zoll Dobson dabei, Vincenzo seinen 8 Zoll Cassegrain und ich meinen Skywatcher 8 Zoll Dobson. Wir wechselten uns mit den Objekten und den Teleskopen ab und versuchten unser bestes um Frau Stegmann einen groben Eindruck von unserem schönen Hobby zu geben. Die Nacht schien Ideal zu sein. Die Grenzgröße schätze ich im Zenit auf über 5,5 Mag. Die Milchstraße zog sich, bei ca 25 Grad über dem Horizont beginnend, über den ganzen Himmel. Nach einer Abkühlzeit von ca. 30 Minuten , in der ich Ihr die wichtigsten Sternbilder dieser Jahreszeit erklärte, ging es los. Als Objekte zeigten wir Ihr: M13 - Herkules Kugelsternhaufen. Ein Muß bei jedem Neuling. Erst im 2 Zoll 30mm Übersichts-Okular mit ca. 40facher Vergrößerung, steigernd bis zu 170facher Vergrößerung im 1,25 Zoll HS 7mm. Ab ca. 100facher Vergrößerung fast bis ins Zentrum in allen unseren Teleskopen aufgelöst. M57 - Ringnebel in der Leier. Hier stieg ich schon mit 46fach ein und ging dann gleich zu 96fach über. Mit UHC-S hob sich der Nebel noch etwas besser vom Hintergrund ab. Um nicht wieder eine Diskussion anzufachen, Zentralstern oder nicht. Frau Stegmann glaubte im Zentrum einige Sterne zu sehen, ich sah aber nichts. Nach dem Wechsel zu 96fach zog Sie aber Ihre Aussage wieder zurück. M56 - Kugelsternhaufen in der Leier. Ohne was zu sagen, lies ich Sie entscheiden was Sie sieht. Dieses unscheinbare kleine Objekt identifizierte Sie, bei nur 46facher Vergrößerung, sofort als Kugelsternhaufen. Ich denke Sie hat nun den richtigen Astroblick um zu etwas schwererem über zu gehen. M51 - Whirlpool Galaxie im großen Wagen. Das Galaxienpaar stand recht tief und das schwache Objekt hob sich gerade noch vom Hintergrund ab um einen zarten Nebel um die zwei helleren Zentralgebiete zu sehen. Frau Stegmann übte hier nun das indirekte Sehen um das Bild etwas zu verbessern. Sie sah das schwierige Objekt sofort und erkannte die beide helleren Zentralkerne. Da Sie das Foto von M51 vorher von Daniel und mir sah, konnte Sie das gesehene gut zuordnen. M27 - Hantelnebel im Füchslein. Nach diesem 'Augenbrecher' nun etwas entspannteres. Der Hantelnebel kam wunderschön im 26er 2 Zoll RK mit UHC-S Filter. Die Hantelform konnte Frau Stegmann sofort erkennen. Für mich persönlich einer der schönsten Nebel. Albireo - Doppelstern im Schwan. Der farbige Doppelstern im Schwan gehört mit zu den schönsten seiner Art und ist in fast jedem Teleskop gut zu trennen. Polaris - Polarstern im kleinen Wagen. Wenn man schon bei den Doppelsternen ist, muß man diesen auch zeigen. Viele Anfänger wissen wo dieser ist, aber nicht das es ein Doppelstern ist. Auch hier kann man einen schönen Kontrast zwischen Polaris und seinem Begleiter sehen. NGC 6826 - blinkender Planetarischer Nebel im Schwan. Den kleinen 0,4 Bogenminuten messenden Nebel haben wir trotz gemeinsamer Anstrengung leider nicht gefunden. Ich bin aber sicher das wir im richtigen Gebiet waren. M31 - Andromeda Galaxie. Mit dem 12,5er Ortho 1,25 Zoll fast formatfüllend und sehr hell. Ich stimme hier Frau Stegmann zu, daß es einem Nebel mehr als einer Galaxie gleicht. M31 zeigt mit unseren Geräten einfach zu wenig Details. NGC 7000 - Nordamerika Nebel im Schwan. Mit dem UHC-S ist der 'Golf von Mexiko' schön vom Rest des Nebels zu trennen. Aber selbst mit dem 30er 2 Zoll Übersichts Okular, sprengt das Objekt die Grenzen. Der Nebel zeichnet sich als sehr zarter rötlicher Schleier im Okular ab. Ohne Filter sehen wir nichts. Frau Stegmann sah nach einer Zeit den Nebel auch, konnte aber keine bestimmte Form erkennen. NGC 869/884 - h & chi Perseii , offener Doppelsternhaufen im Perseus . Ein wunderschöner Anblick, wie zwei Hände voll Diamanten. Im 30er 2 Zoll Überblick Okular am schönsten. Ein Anblick den auch Sie zu begeistern schien. Um ca. 24 Uhr verabschiedete sich Frau Stegmann und bedankte sich für die Einladung und dem Einblick in unser Hobby. Es seih sehr interessant gewesen, sagte Sie. Ich bedankte mich, für die Möglichkeit der Öffentlichkeit, unser Hobby etwas näher zu bringen. Der Artikel soll in der Überregionalen Rheinpfalz Mitte Oktober erscheinen. Danke an alle Kollegen der Astro-Gruppe Pfalz für die gute Zusammenarbeit. Ich wünsche Frau Stegmann, das Sie sich noch lange an den Abend zurück erinnert. Update: Hier der freigegebene Bericht in der Rheinpfalz von diesem Abend. rheinpfalz_astrogruppe.pdf Viel Spaß beim Hobby und einen klaren Nachthimmel wünsche ich ! Donald Schwab |