10.12.2004 - Spechtelnacht nach dem Astrostammtisch
Teleskop: | Bresser Pluto/S 4 Zoll f/4 (siehe Ausrüstung) |
Okulare: | siehe Ausrüstung (Zubehör) |
Sonstiges: | warme Kleidung und ein Eiskratzer :-) |
Bericht:
Es kommt recht selten vor, das wir mal nach einem Astrostammtisch Spechteln gehen können. Aber dieses mal hatten wir Glück.
Nach der üppigen Pizza bei DaToni in Grünstadt fuhr Roland auf den Hermersberger Hof um sich mit noch anderen zu treffen. Gerhard, Stefan , Toni und mir war der Weg etwas zu weit, da wir von vorne rein nicht zu lange machen wollten. Also gingen wir , wie im Board ausgemacht, nach Stauf hoch.
Die Temperatur lag laut meinem BMW Thermometer bei -6 Grad. Stefan hatte seinen 8er, ich den kleinen 4er Pluto und Toni hatte seinen 10 Zöller dabei. Toni hatte also die ‚Öffnungskrone' diese Nacht auf :). Gerhard sah bei allen mal mit durch und verglich so die Leistungen und Vorteile der einzelnen Teleskope.
Zum Standort selbst:
Stauf liegt etwas abgeschirmt mitten im Wald. Die Bedingungen waren überraschend gut. Die Milchstraße von einem Ende bis fast zum anderen sehen. Eine leichte Aufhellung im Osten durch die Rheinebene und etwas Nebel bis ca. 10 Grad waren das einzige Manko. Die Grenzgröße schäzte ich auf ca. 5.5 Mag (Am Randstern HIP17776 vom M45 geschätzt).
Zu den Objekten:
Die Reihenfolge ist ohne Gewähr. Die Namen sagen nur den Besitzer des Teleskopes aus. Gesucht haben wir immer zusammen als Team.
(Toni)M31 - Kein toller Anblick, gehöhrt aber zum Standard. Ich habe mir das Ehlend erspart.
(Toni)M81/82 - Immer wieder ein toller Anblick zwei Galaxien im Okular zu sehen.
(Toni/Stefan/Ich) Saturn - ein Muß und ein fast göttlicher Anblick. Toni und Stefan konnten sich in der Qualität die Hand geben. Cassini ringsum, drei Farbliche Abstufungen im Ring, zwei Wolkenbänder auf dem Planeten. Mit einem Wort - Wahnsinn ! Ich dachte erst ich hätte Mimas nahe am Ring auf 10 Uhr gesehen, es war aber Tethys der mit seinen 10 Mag so nahe am Saturn aber auch schon eine Leitung darstellt. Bei mir am kleinem Pluto konnte ich den Ring erfolgreich vom Planetenscheibchen trennen :)
(Toni/Ich) h&chi Perseii - Auch ein Muß ! Es lohnt aber auch immer die beiden sich anzusehen. Die kamen aber auch im kleinem Pluto sehr gut. Da ist klar der kleine zuhause. Mit 3 Grad Gesichtsfeld kann man damit richtig spazieren sehen. Die Farben und die anzahl der Sterne steigen natürlich mit der Öffnung an, wie ich bei Toni direkt vergleichen konnte.
(Ich) M37 - Mein neuer Lieblings Sternhaufen nach h&chi im Winter. Die Dichtheit kommt schon fast an einen Kugelsternhaufen (am Rande) ran. Im Pluto war dieser erst bei 70X aufgelöst. Auch das ist ein 'Heimspiel' für den Pluto.
(Ich) M45 Pejaden - Auch hier spielt der Pluto klar seine Stärken aus. Mit den fast 2 Grad Ausdehnung passen sie locker komplett ins Okular des Pluto. So kann man deren Schöheit erst ganz geniesen. Im 6er Mak oder in meinem 8er kommen sie bei weitem nicht so Toll. Da könnte man Minutenlange zusehen.
(Toni/Ich/Stefan) Komet C/2002 Q2 Machholz - Erst im Fernglas vom Stefan aufgesucht, war er relativ schnell zu finden. Ein klarer Astronomischer Höhepunkt an diesem Abend. Bei mir als kleiner Nebelfleck, zeigte er im 8er und im 10er etwas mehr Details. Er zeigte wohl keinen richtigen Schweif, aber ein kleiner Ansatz war da. Er wird sicher bis Januar noch sehr schön werden.
(Toni) IC434 Flammennebel - Ein beeindruckender Anblick, da ich ihn mir etwas größer vorgestellt hatte. Es war ein kleiner Nebel der nicht Rund zu schein seint und in der Mitte etwas Struktur zeigte. Im UHC war er in einem größerem Nebel eingebettet. Ohne UHC war der Flammennebel immer noch zu sehen, allerdings war um ihn rum nicht mehr. Besser kann ich das gesehene leider nicht beschreiben. Schaut Ihn Euch doch selbst mal an. Den muß ich mir mal bei Roland ansehen, oder mal knipsen.
(Toni) NGC 6960/6992/6979/6995 Cirrusnebel Gruppe - Leider haben wir trotz UHC und guten Karten ihn nicht gesehen. Wir sind aber sicher, das wir an der richtigen Stelle waren. Der Schwan war aber schon zum großen Teil untergegangen. Also sehr Horizont nahe.
(Toni/Stefan/Ich) M42/43 Orion Nebel/Marians Nebel - Der Orionnebel und sein kleiner Begleiter war bei mir als solcher zu erkennen. Erst eine Vergößerung vom 70X brachte etwas mehr Kontrast in die Sache. Bei Toni war am Anfang bei kleinster Vergrößerung die Sache ähnlich. Erst mein Schrei nach Power, brachte Strukturen im Nebel zum Vorschein, die fast schon an die Astrofotografie ran kamen. Er war nun Formatfüllend und ein fast unvergesslicher Anblick. Hier konnte man die 2 Zoll mehr sehen. Man das war wirklich eine gute Nacht.
Es war ein gelungener und sehr gemütlicher Abend. Der einize der immer nach mehr Power drängelte war ich. Mit meinem 4er war ich aber auch richtig auf Endzug.
Viel Spaß beim Hobby und einen klaren Nachthimmel wünsche ich ! Donald Schwab |