Vor einiger Zeit hatte ich eine Idee, als ich einen Fernauslöser im Internet sah, der schon einiges davon bot, was ich mir wünschte. Als ich meinem Freund Andy (der der ewig nach Problemen zum lösen sucht ) davon erzählte, sagte er das es durchaus machbar wäre. Also schrieb ich ihm ein Fachkonzept, das alle Punkte beinhaltete.
Zahlreiche Tage lang foltere er mich dann mit Bildern und Zwischenberichten des Projektes, was bei mir die Spannung nur noch höher trieb .
Als er zwischendurch mal zu mir kam und den Fernauslöser mit brachte um die Parameter des Assemblerprogrammes an der Canon aus zu probieren, war ich über das Aussehen sehr angenehm überrascht.
Das Gerät sah schon fast Professionell aus. Die Knöpfe sind unter einer spritzwasserfesten Folie unter gebracht. Die Folie ist bedruckt. Die Tests verliefen alle sehr positiv und mit ein paar Einstellungen war es dann auch getan. Leider ging die Folter weiter und er mußte den Auslöser wieder mitnehmen um die restlichen Menüpunkte fertig zu stellen.
Ein paar Tage später erhielt ich dann endlich meinen Auslöser und konnte die Tage darauf mal damit fotografieren.
Als erstes nahm ich mir die Sonne vor. Bis zur Nacht konnte ich unmöglich warten.
Mein erster Versuch war mit dem "Testmodus" ein paar Einzelbilder zu schießen. Bis der richtige Fokus mit dem PST getroffen war , erschien mir das als die einfachste Lösung. Nun ging ich aber gleich in die Vollen.
Ich wählte im Menü "Zeitraffer-Einzelbild" und stellte 6 Bilder mit 300 Sekunden Abstand ein. Als Vorlaufzeit wählte ich 10 Sekunden um in Ruhe den Raum verlassen zu können.
Ganz bequem setzte ich mich zu einer Tasse Kaffe und einer Zigarette an meinen PC und stöberte im Astrotreff. So stelle ich mir Astronomie vor . Etwas über eine halbe Stunde später ging ich hoch um die Bilder auf der Karte aus zu werten.
Und das ist daraus geworden(Ladezeit der Animation dauert etwas):
Ich war begeistert. Und das alles ohne nebendran zu sitzen
Nun da mir das Wetter wieder mal einen Strich durch die Rechnung machte, setzte ich den Test mit dem Langzeit-Modus erst eine Woche später fort. Als Herausforderung meiner Montierung und des Auslösers drehte ich auf NGC 6960 dem Sturmvogel oder Cirrusnebel West. Im Menü stellte ich auf Langzeitbelichtung und belichtete erst mal Testweise 240 Sekunden. Als Vorlaufzeit wählte ich 3 Sekunden um das Teleskop auschwingen zu lassen und mich auf einem Stuhl zu setzen. Ich sah wie sich vor Beginn die Displaybeleuchtung ganz runter dimmte , dann machte es "Klick" in der Canon und nach einer ganzen Weile wieder "Klick". Die Beleuchtung des Display drehte wieder auf den im "Setup" eingestellten Wert hoch. Ich sage Euch , das macht wirklich was her, Hightech
Eine Kontrolle am Display der Canon bestätigte das die Zeit von 240 Sekunden exakt eingehalten wurde. Die Sterne waren , dank des Upgrades mit Conrad-Getrieben und dem MCU-Update, exakt rund. Nun wollte ich mehr, da der Nebel noch nicht so gut zu sehen war. Ich stellte 500 Sekunden Belichtung bei ISO 1600 ein und 10 Sekunden Vorlaufzeit (ist eine feine Sache mit der Vorlaufzeit). Ich verließ in aller Ruhe den Raum und setzte mich in meinen abgedunkelten Büroraum, der ein Stockwerk tiefer liegt. Während ich in aller Ruhe mir ein Brot als Mitternachts Imbiß reinzog , belichtete mein Luxus Fernauslöser den Sturmvogel. Ich fühlte mich fast wie im VLT.
Vorher war es ein ständiges auf die Uhr sehen und mit der Taschenlampe nach dem kleinen Schalter des alten einfachen Auslösers suchen.
Mit dem Zeitraffer-Langzeit Modus habe ich vor zum Beispiel den Lauf der Monde des Jupiters als Animation fest zu halten. Ideen kommen einem da sicher noch genug. Hier wird sicher noch eine Animation folgen.
Ich bin mit meinem Fernauslöser, nach meinem Wunsch, sehr zufrieden. Danke an Andy, das er mir hier so unter die Arme gegriffen hat. Solche Freunde hat man selten.
Hier geht es zur Anleitung des Luxus Fernauslösers, die mir Andy mitgeliefert hat. Bedienungsanleitung_Fernausloeser.pdf
Falls auch jemand Interesse an solch einem feinen Auslöser hat, kann er sich mit Andy in Verbindung setzen(Er hat es verlaubt, das ich Seine Mail-Adresse angebe). Einfach mal Nachfragen (Voyager9(=>at)gmx.de), kostet ja nix.
P.S.: Bevor Vermutungen aufkommen, nein ich bin weder bei Rajiva noch bei Andy beteiligt.
Viel Spaß beim Hobby und einen klaren Nachthimmel wünsche ich !
Donald Schwab