09.02.2008 - Tolle Nacht mit der "fetten Sau"
Teleskop: | 16 Zoll Selbstschliff (fette Sau) |
Okulare: | 32er 2 Zoll TSWA, 13er Nagler, 7er Nagler |
Sonstiges: | kleine Klappleiter |
Bericht:
Beobachtungs Bericht Samstag 9.2. von 20:00 - 22:00. Beobachtungsplatz in Lautersheim hinter Sportplatz. Seit recht langer Zeit konnte ich mal wieder mit meiner "fetten Sau" raus aufs Feld und beobachten. Ich war um ca. 20 Uhr mit dem Aufbau fertig und lies dem Spiegel noch 30 Minuten Zeit. Die Nacht war mit 1,5 Grad doch noch recht kühl. Die Grenzgröße schätze ich auf ca. 5.5 Mag. - M42: Zuerst wollte ich natürlich das erste mal richtig den Orionnebel im 16er sehen. Das war das Highlight des Abends. Im 32er TSWA war der Nebel schon formatfüllend und das Trapez gut getrennt. Erste Strukturen im Zentrum waren sichtbar. Der Wechsel zum 13er Nagler lies mich fast von der Leiter fallen. Starke Strukturen im Zentrum und hart abgegrenzte "Schwingen" am Rande des Nebels. Der Nebel schien leicht grünlich zu wirken. Der Running Man Nebel oberhalb leicht bläulich. - IC418: Dieser sehr kleine kreisrunde Nebel unterhalb des Orion war fast schon eine Herausforderung für mich. Finden konnte ich Ihn erst mit dem 7er Nagler (ca. 300x). Selbst dann wirkt er nur wie ein kleiner unscharfer Fleck mit hellem Zentrum der nur wenige Sterndurchmesser hat. Ich freue mich Ihn gefunden zu haben. - Mars: Danach wollte ich natürlich auch mal einen Blick auf den Mars wagen. Er war wohl besser als das letzte mal in der Bruchsaler Gegend mit den Arbeitskollegen, aber nicht das was man gewohnt ist. Mit etwas guten Willen konnte man unten rechts die Polkappe und oben links eine dunkle Struktur erkennen. Das ging aber nur Zeitweise. - NGC2419 Intergalaktischer Wanderer: Ein weiteres kleines Highlight des Abends war dieser kleine Kugelsternhaufen, den ich noch nicht vorher live gesehen habe. Im 13er Nagler ist er schon recht auffällig als kleines rundes Nebelfleckchen mit leicht hellerem Kern zu erkennen. Der Wechsel zum 7er Nagler zeigt bei indirekter Beobachtung eine leicht körnige Struktur am Rande. Man erkennt also schon das es sich dabei um einen Kugelsternhaufen handelt. Ein sehr interessantes Objekt, das man weiter empfehlen kann. - NGC2683: Die "Edge on" Galaxie erscheint wie die M81 nur ca. halb so groß. Im 32 TSWA ein recht leicht auffindbares Objekt das man sich bei besserem Himmel mal wieder ansehen sollte. Im 13er Nagler kam die Galaxie schon etwas besser, es war aber trotzdem kein Staubband erkennbar. Sie erscheint als in der Mitte dicker und heller werdender Nebelstrich. - M81: Natürlich musste auch dieser Klassiker im Programm sein, nur um mal das Gesehene mit dem in Gedächtnis vom 12er zu vergleichen. Schon beim 13er war ohne Probleme direkt ein schönes Staubband zu sehen. Das Band zeigte mehrere dunkle Verdickungen. - Saturn: Kein Abend ohne Saturn, wenn er schon mal da ist. Der Saturn stand um ca. 21:30 erst 25 Grad hoch und trotzdem waren dort viel mehr Details erkennbar als beim Mars. Man konnte klar das NEB und SEB sowie den Schatten des Rings auf dem Planeten sehen. Die Cassini war wegen der recht flachen Stellung der Ringe und dem niedrigen Stand nur zeitweise in den beiden "Ohren" zu sehen. Alles in allem war es ein erfolgreicher Abend, der mir wieder drei neue Objekte gebracht hat. Nach zwei Stunden bei 1,5 Grad wurde es mir aber doch etwas kalt und ich packte zusammen. Viel Spaß beim Hobby und einen klaren Nachthimmel wünsche ich ! Donald Schwab |